Schwerpunktthema

Musikbetonung

Liebe Eltern, wir möchten Ihnen an dieser Stelle wichtige Informationen zum Aufbau und zur Organisation der musischen Orientierung unserer Schule geben, um Sie und Ihr Kind bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen. Für weitere Fragen stehen Ihnen die Schulleitung und die Kollegen der Fachkonferenz Musik (FK Musik) gern zur Verfügung.

Unser Unterricht

Einzelunterricht und Ensembles.
Wer bietet was an?

FachlehrerUnterrichtEnsembles
Herr FügenerVioline, StimmbildungChor 3, 4, 5, 6
Frau HannemannStimmbildung, Klavier, Gitarre
Herr HirschmüllerStimmbildung, Klavier, Gitarre
Frau KleiberGitarreChor 5, 6
Orchester 3, 4
Frau KloosKlavier
Herr Kunert
(FK-Leiter Musik)
Blockflöte, Klarinette, Saxophon, Querflöte, GitarreOrchester 3, 4, 5, 6
Schülerband
Herr LörschGitarreChor 3, 4, 5, 6
Frau KühnStimmbildung, BlockflöteOrchester 3
Frau Reetz (FK-Leiterin Musik)Violine, Gitarre, BlockflöteOrchester 3, 4, 5, 6
Frau FreitagStimmbildung

Aufbau und Organisation

Wir bieten ab der 3. Klasse zwei Ensembles an: Chor oder Orchester

Parallel dazu erhält jeder Schüler in einer Kleingruppe „Instrumentalunterricht“.  Zur Auswahl stehen Stimmbildung, Blockflöte, Gitarre, Violine und Klavier.  Ab der 4./5. Klasse können Saxophon, Klarinette, Querflöte oder Oboe gewählt werden. Die Schüler mit diesen Wünschen beginnen ab der 3. Klasse mit der Blockflöte.  Schüler, die außerhalb unserer Schule ein Instrument erlernen, können im Ensemble mitwirken, ohne am „Instrumentalunterricht“ teilzunehmen.

Klasse 3

Ensemble 1: Chor mit Gesamt- und Teilproben in den einzelnen Stimmgruppen  (1 Wochenstunde)

Beginn des Stimmbildungsunterrichts als Vorarbeit für die Chorproben (alternativ kann auch ein anderes Instrument gewählt werden)
a) 45 Minuten – bis zu 6 Schüler in einer Gruppe

Ensemble 2: Orchester mit Gesamt- und Teilproben für die einzelnen Instrumentengruppen (1 Wochenstunde)

Beginn des Instrumentalunterrichts als Vorarbeit für die Orchesterproben: rechnerisch 15 Minuten pro Schüler, der Unterricht kann je nach Fähigkeiten und Entwicklungsfortschritten der Schüler folgendermaßen erteilt werden:

a) 45 Minuten – 3 Schüler in einer Gruppe
b) 30 Minuten – 2 Schüler in einer Gruppe
c) 15 Minuten – 1 Schüler allein

Das Angebot an Ensembles und erlernbaren Instrumenten richtet sich nach den Senatsvorgaben für die MB und nach der Instrumentalausbildung und dem Einsatz unserer Musikkollegen.

Klasse 4-6

Ensembleproben von Chor und Orchester finden auch in Klasse 4-6 mit jeweils 1 Wochenstunde statt.  Der „Instrumentalunterricht“ wird wie in Klasse 3 weitergeführt. Über die Verteilung entscheidet die FK Musik je nach Entwicklungsstand im Instrumentalspiel und den sozialen Kompetenzen des Schülers.

Neben den Ensembles bieten wir Schülern ab Klasse 5 die Möglichkeit, in die Schülerband aufgenommen zu werden. Die Teilnahme an der Schülerband entbindet die Schüler nicht von der Teilnahme am regulären Ensemble, da dies ein zusätzliches Angebot der Schule ist. Hier muss bei der Entscheidungsfindung bedacht werden, dass neben der Probenarbeit in der Schule zu Hause genügend Zeit für das Üben der Spielstücke für Ensemble und Band zur Verfügung steht.

Bewertung

Auf jedem Halb- und Endjahreszeugnis wird die Leistung der Schüler im Ensemble- und „Instrumentalunterricht“ unter Bemerkungen folgendermaßen bewertet:

  • mit sehr gutem Erfolg
  • mit gutem Erfolg
  • mit Erfolg
  • hat teilgenommen

In die Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in der Anlage zum Zeugnis fließen die Einschätzungen aus dem Ensemble- und „Instrumentalunterricht“ ein.

Richtlinien der Musikbetonung (MB)

Wir lieben Musik – Sie haben die Wahl
Chor oder Orchester
Stimmbildung, Violine, Gitarre, Blockflöte, Klarinette, Saxophon, Querflöte, Oboe, Klavier

Die Musikbetonung (MB) hat das Ziel, die teilnehmenden Schüler zu befähigen, in einem Ensemble zu singen oder ein Instrument zu spielen. Die Teilnahme an der MB ist fakultativ.

Die Ensembleproben finden am Vormittag statt. Die Zeiten werden den Schülern zu Schuljahresbeginn mit dem regulären Stundenplan vom Klassenleiter mitgeteilt. Der Instrumental- und Stimmbildungsunterricht wird in der Regel am Nachmittag erteilt. Der zeitliche Umfang richtet sich nach der Gruppeneinteilung des Schülers. Diese Zeiten werden in der 2. Schulwoche nach Schuljahresbeginn vom Instrumentallehrer mitgeteilt. Der Beginn des Unterrichts im 1. Schulhalbjahr erfolgt spätestens ab der 3. Schulwoche.

Durch Veränderungen im regulären Stundenplan oder beim Einsatz der Kollegen kann es innerhalb des Schuljahres auch zu veränderten Unterrichtszeiten am Nachmittag kommen, auch wenn sich der Stundenplan einer Klasse nicht ändert. Diese werden dann ebenfalls vom jeweiligen Instrumentallehrer mitgeteilt.  Unterricht der MB ist regulärer Unterricht. Die Teilnahme am Unterricht ist nach Aufnahme in die MB verbindlich und verpflichtend, es gelten alle schulrechtlichen Richtlinien. Änderungen können nur auf Antrag an die Schulleitung und in begründeten Ausnahmefällen erfolgen.

Alle für den Unterricht nötigen Materialien müssen  vorhanden sein. Dazu gehören das eigene Instrument, Noten, Hefter und ggf. Hilfsmittel wie Gitarrenfußbank und Stimmgerät.

Es ist eine tägliche Hausaufgaben- bzw. Übungszeit von 15-30 Minuten einzuplanen, je nach Umfang der Aufgaben und der jeweiligen Klassenstufe. In jedem Fall muss ein deutlicher Fortschritt der Fähigkeiten nach 1 Woche Übungszeit erkennbar sein. Nur so sind wir auch in der Lage, ein entsprechendes Leistungsniveau in den Ensembles zu erzielen. Da es sich hier immer um eine Gruppenleistung handelt, ist jeder Einzelne mit seiner Leistung und seiner Einsatzbereitschaft gefordert.

Alle Veranstaltungen, die sich aus der Ensemblearbeit und dem Instrumentalunterricht zusätzlich ergeben, wie z.B. Konzerte, sind Schulveranstaltungen. Jeder Schüler ist zur Teilnahme verpflichtet, auch wenn diese außerhalb der normalen Unterrichtszeit liegen. Da wir die MB an unserer Schule als ein besonderes Angebot für interessierte Schüler und deren Eltern anbieten, die mit öffentlichen Geldern finanziert wird, müssen wir dafür Sorge tragen, dass jedes Kind die beste Möglichkeit hat, ein solches Angebot wahrnehmen zu können. Dies bedeutet auch, dass wir für eine reibungslose Probenarbeit sorgen müssen, in der jeder Einzelne sich seiner Verantwortung für die Gruppe bewusst ist.

Anmeldung für die MB

Die verbindliche Anmeldung erfolgt ab Klasse 3, da in dieser Klassenstufe die Ensemblearbeit und der „Instrumentalunterricht “ beginnen. In Klassenstufe 1 und 2 haben alle Kinder die Möglichkeit Erfahrungen in der Begegnung mit Musik und dem gemeinsamen Musizieren zu machen. So  können Sie als Eltern mit Ihren Kindern nach diesen 2 Jahren, auf Wunsch auch in Rücksprache mit den Musikkollegen eine Entscheidung darüber treffen, ob eine Teilnahme an der MB ab Klasse 3 für Ihr Kind in Frage kommt, der zeitliche Aufwand für das Üben, den Unterricht, die Konzerte für Sie und Ihr Kind möglich ist, ein Instrument und die Unterrichtsmaterialien angeschafft werden können, die schulischen Leistungen und die Gestaltung der Freizeit der Kinder mit eventuell anderen außerschulischen Aktivitäten wie Sportvereinen u.ä. eine zusätzliche Verpflichtung zulassen.
Der Ausgangspunkt für alle Überlegungen sollte immer das wirkliche Interesse Ihres Kindes sein.
Gemeinsames Musizieren gelingt nur, wenn jedes Kind Freude daran hat und in seiner Freude und seinem Interesse von allen anderen wahr- und ernstgenommen wird. Musizieren ist eine sehr komplexe Leistung, die motorische Fähigkeiten, eine hohe Konzentration und die Fähigkeit erfordert, sich in einer Gruppe ein- und unterzuordnen und ein Verantwortungsgefühl gegenüber der Gruppe zu entwickeln.
Auch bei intensiven Üben stellt sich der Erfolg manchmal erst mittelfristig ein.  Hier nicht den Mut und die Motivation zu verlieren, bedarf der Unterstützung der Lehrer, aber auch die der Eltern. Auch unsere Musikkollegen waren früher Schüler und haben einmal begonnen, ein Instrument zu erlernen. Sie mussten über viele Jahre hinweg üben, kennen das Auf und Ab, frustrierende Momente, aber auch das schöne Gefühl, es geschafft zu haben und Applaus zu ernten. Dies ist ein Weg, auf dem wir unsere Schüler gern begleiten möchten.

Warteliste

Da der Schule nur eine bestimmte Anzahl von Stunden für die MB zur Verfügung steht, kann es passieren, dass mehr Schüler an der MB und damit in Klasse 3 am „Instrumentalunterricht“ teilnehmen möchten, als wir mit den uns zur Verfügung stehenden Stunden abdecken können. In diesem Fall ergibt sich eine Warteliste.

ABMELDUNG VON DER MUSIKBETONUNG

Eine Abmeldung ist auf Antrag an die Schulleitung und die FK Musik auf Eltern-/Schülerwunsch möglich, bedeutet jedoch immer das Ausscheiden aus der MB, also aus dem Ensemble und  dem „Instrumentalunterricht“. Diese sollte möglichst nur zum Schuljahresende erfolgen.
Beginnt der Schüler eine musikalische Ausbildung außerhalb unserer Schule und erbringt den Nachweis darüber, kann er auf Antrag an die FK Musik im Ensemble verbleiben.

AUSSCHLUSS AUS DER MUSIKBETONUNG

In Wahrnehmung unserer Verantwortung für alle Schüler in der MB kann es u.U. zum Ausschluss aus der MB kommen, wenn es deutliche Verstöße gegen die Vorgaben gibt, die geforderten Leistungen nur mit großer Mühe erbracht werden oder es stimmliche Probleme im Bereich Chor/Stimmbildung gibt. In jedem Fall suchen wir zuerst das Gespräch mit den Eltern. Bei Verspätungen oder unentschuldigter Abwesenheit, bei Disziplinverstößen, die die Ensemble- oder Instrumentalarbeit behindern oder bei Nichterledigung der Hausaufgaben gelten die schulrechtlichen Bestimmungen.

Kalender

Nächste Veranstaltungen

Zur Zeit gibt es keine bevorstehenden Veranstaltungen.
Zur Zeit gibt es keine bevorstehenden Veranstaltungen.
Zur Zeit gibt es keine bevorstehenden Veranstaltungen.
Zur Zeit gibt es keine bevorstehenden Veranstaltungen.
Zur Zeit gibt es keine bevorstehenden Veranstaltungen.
Zur Zeit gibt es keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Schüler*innen

Arbeitsgemeinschaften

Lehrkräfte

erzieher*innen

? Sie finden uns

Adresse: Ehrenfelsstraße 36, 10318 Berlin

Telefon: (030) 5099078

Email: sekretariat@richard-wagner.schule.berlin.de

Schulzeiten: Mo-Fr: 7:30 - 13:30 Uhr